Machen wir uns gemeinsam auf den Weg!

Um die Zusammenarbeit für Europa zu stärken und ein Netzwerk aufzubauen, haben wir am 02. Juni 2025 die „Fachkonferenz Europa“ gegründet. Diese Arbeitsgruppe aus engagierten Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften trifft sich zweimal im Jahr. Es wird in Zukunft möglich sein, Praktika im europäischen Ausland zu absolvieren. Wer in der Elternschaft über geeignete Kontakte verfügt, möge sich bitte bei den Lehrkräften des Europa-Teams (s.u.) melden. Ebenso suchen wir Eltern, die in ihren Firmen Praktikumsplätze für Schüler*innen aus dem europäischen Ausland anbieten können.

In der Elternschaft hat sich Frau Austinat bereit erklärt, ein Netzwerk aus Gastfamilien aufzubauen, die Praktikant*innen aufnehmen und bei anderen Projekten ihre Türen für Gäste aus dem Ausland öffnen. Das Orchesterprojekt mit Polen und der Aufruf für zusätzliche Gastfamilien beim Genf-Austausch haben gezeigt, dass unsere Schule über viele gastfreundliche Familien verfügt. Vielen Dank für diese wertvolle Unterstützung. Auch in Zukunft hängt das Gelingen von Austauschmöglichkeiten von der Bereitschaft von Familien am LMG, Kinder bei sich aufzunehmen, ab. Wir freuen uns sehr auf neue Gastfamilien - es werden sicherlich viele wertvolle Begegnungen und Kontakte entstehen. Mögen aber vor allem unsere Schüler*innen Offenheit, Neugier und Mut mitbringen, um außerhalb der gewohnten Umgebung viel Neues und sich selbst zu entdecken.

Eure Imke Gahr, Ulrike Herbig, Kristina Laue, Hauran Ciftci (Europa-Team)


Geplante Einzelmobilität im Jahr 2026

• Für drei Schüler*innen aus dem Orchester können wir einen 4-wöchigen Aufenthalt an unserer Partnerschule in Poznań/Polen finanzieren. Alle nehmen dafür ihre polnischen Partner*innen auf.

Zwei Schüler*innen aus dem kommenden Q1-Jahrgang schicken wir dank des großen Engagements unserer französischen Kollegin zum Wirtschaftspraktikum nach Le Mans/Frankreich.

Praktika in Frankreich für Schüler*innen im E-Jahrgang bzw. der 9. Klasse: in Zusammenarbeit mit zwei anderen Schulen in Schleswig-Holstein können wir voraussichtlich auch einige Plätze für ein Praktikum in Finnland anbieten.

Geplante Gruppenmobilität im Jahr 2026

Der Austausch mit Budapest kann zukünftig auch über Erasmus+ finanziert werden. Voraussichtlich können wir ab 2026 sogar die Austausche mit der Schweiz darüber finanzieren.
• Außerdem planen wir wieder ein IRIS-Projekt.

• Zusätzlich werden Lehrkräfte des LMG über den Tellerrand schauen können. In Fortbildungen im Ausland und bei Job-Shadowings an Partnerschulen können sie sich neue Inspirationen holen und ebenso wie die Schüler*innen das LMG mit ihren Erfahrungen bereichern.