Schulleiter Alexej Stroh
Liebe Leserinnen und Leser,
vier Jahre sind nun vergangen, seit wir von der damaligen Bildungsministerin Karin Prien zur Europaschule ernannt wurden. Seitdem hat sich die Europaschule kräftig weiterentwickelt. Zu den etablierten Austauschen sind neue hinzugekommen, zum Beispiel im vergangenen Jahr das Orchesterprojekt mit der Partnerschule in Posen. Mit der Aufnahme in das Erasmusplus-Programm „Schoolgoesinternational“ stehen unseren Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften nun die Teilnahme an weiteren Projekten offen. Mehr dazu in dieser Ausgabe.
Im Sportunterricht können unsere Klassen seit etwa einem Jahr von einem ganz besonderen Projekt profitieren: Im Rahmen des Programms "TrainerMachenSchule" führt der Profi-Basketballer Björn Hinrichs Unterrichtsreihen in unterschiedlichen Altersstufen durch. Auch hierzu finden Sie einen Bericht in dieser Ausgabe.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen wie immer zahlreiche Beiträge über das Schulleben, unter anderem zum Besuch der NaWi-Profile im XLAB in Göttingen, zu einigen Fahrten, dem Turntag, dem Anti-Mobbing-Parcours sowie natürlich zu Kunst und Musik.
Mehrfach haben wir in den vergangenen Ausgaben über den mit dem Schuljubiläum im Jahr 2023 initiierten Schulentwicklungsprozess berichtet, der nun erste Umsetzungsschritte in der Praxis erfahren hat. So hat nun bereits zum zweiten Mal ein schulinterner Hospitationstag im Rahmen eines SETs (SchulEntwicklungsTages) in allen Klassen stattgefunden. An zwei Doppelstunden, in denen alle Kolleginnen und Kollegen hospitierten und hospitiert wurden, schlossen sich Reflexionsgespräche mit den beteiligten Klassen an. Dieser Tag ist Bestandteil einer sich in der Erprobung und Weiterentwicklung befindenden Feedbackkultur am LMG.
Im kommenden Schuljahr wird diese laut Schulkonferenzbeschluss um einen weiteren Baustein erweitert: Im zweiten Schulhalbjahr werden mit allen Schülerinnen und Schülern Lernentwicklungsgespräche durchgeführt. In diesen Einzelgesprächen soll über deren Lernen am LMG gesprochen werden. Der Elternsprechtag im November bleibt ergänzend dazu erhalten. Und nun sind wir schon wieder im Schuljahresendspurt: Die beliebten Sommerkonzerte finden in diesem Jahr erstmals in der Klosterkirche statt – aufgrund der Fülle an Beiträgen erstmals mit komplett unterschiedlichen Programmen an beiden Tagen. Danach folgen die mündlichen Abiturprüfungen sowie die feierliche Entlassung unserer Abiturientinnen und Abiturienten (zum letzten Mal nach 12 Jahren Schulzeit). Am 4. Juli gibt die Bigband ihr Schulhof-Konzert, und vom 10. bis 12. Juli 2025 führt die Theater-AG das Stück „Ab heute heißt du Sara“ auf. Es handelt sich dabei um die theatrale Umsetzung der Autobiografie von Inge Deutschkron, basierend auf der Textfassung des Berliner Grips-Theaters. Inge Deutschkron hat als jüdisches Mädchen ihre Kindheit und Jugend im Berlin des Nationalsozialismus erlebt und überlebt. In der letzten Schulwoche zeigt die Unterstufen-Theater-AG dann den Klassiker „Der kleine Prinz“.
Wir freuen uns, wenn wir viele von Ihnen bei einer oder mehreren dieser Veranstaltungen begrüßen dürfen. Sehr spät für norddeutsche Verhältnisse beginnen dann die Sommerferien. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und ereignisreiche Wochen.
Euer Alexej Stroh